Einhauen

Einhauen
1. Hau in, Lucks, 't is Schâpbotter. (Ostfries.) – Frommann, V, 429, 514; Bueren, 638.
Hat seine Erklärung in einer Anekdote.
2. Wer tief einhaut, macht grosse Späne.
*3. Einen heimlich einhauen.Philander, I, 514; Grimm, III, 196.
Ihn verleumden.
*4. Er haut ein wie Paulus in die Korinther. Frischbier, 156.
[Zusätze und Ergänzungen]
*5. A hebt nei wie Kröst'l a d' Nutten. (Böhmisch-Friedland.)
Er haut ein wie Christoph in die Nattern. Von kräftigen Dreschern, im allgemeinen von starken Essern gebraucht.
*6. Er hat gut eingehauen.
Hat viel gegessen.
*7. Er haut ein wie in kalt Eisen.Frischbier, I, 708.
*8. He haut en wie Martin (Marie) en den Gloven. (Danziger Nehrung.) – Frischbier, I, 710.
*9. He haut ön, wie de Pristanier ön e Stint. Frischbier, I, 712.
Przistanien ist ein Dorf am Mauersee.
*10. He haut ön wie Schâk önn Arfte. (Natangen.) – Frischbier, I, 714.
*11. Hei haut ön, wî de Bûr ön e Bicht.Frischbier, II, 285.
*12. Hei haut ön, wie de Pollack ön e Pêrdschied. (Tilsit.) – Frischbier, I, 711.
*13. Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl.Frischbier, I, 713.
*14. Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e Môsstopp. (Samland.) – Frischbier, I, 713.
*15. Hei haut ön wie Terkowski Margell ön e Kohl. (Samland.) – Frischbier, I, 715.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einhauen — Einhauen, verb. irreg. act. S. Hauen. 1) Durch Hauen hinein bringen. Ein Kreuz einhauen, in einem Baum. Ingleichen, vermittelst des Meißels u.s.f. Sein Zeichen einhauen, in metallene Arbeiten, bey verschiedenen Handwerkern. 2) Durch Hauen öffnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einhauen — V. (Oberstufe) etw. durch einen Schlag beschädigen Synonym: einschlagen Beispiel: Die Kinder haben die Fensterscheibe beim Fußballspielen eingehauen. Kollokation: jmdm. einen Zahn einhauen …   Extremes Deutsch

  • Einhauen — Einhauen, 1) von der Cavallerie, einen Choc machen; 2) (Jagdw.), von einem Raubvogel, den Raub mit den Fängen ergreifen; 3) ein Übel der Pferde, besteht darin, daß dieselben namentlich im Trabe mit dem Zehentheil der Hintereisen an die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • einhauen — ein||hau|en 〈V. 162; hat〉 I 〈V. tr.; umg.〉 1. einschlagen, durch Hauen zertrümmern (Fensterscheibe) 2. hineinschlagen (Löcher) ● eine Inschrift (in Stein) einhauen II 〈V. intr.〉 …   Universal-Lexikon

  • einhauen — ein·hau·en (hat) [Vt] 1 etwas einhauen gespr ≈ ↑einschlagen (1,2); [Vi] 2 auf jemanden / etwas einhauen gespr ≈ ↑einschlagen (6) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einhauen — 1. einhämmern, einschlagen, [hinein]schlagen, [hin]eintreiben. 2. einschlagen, zerschlagen, zertrümmern; (ugs.): kleinkriegen, kurz und klein schlagen, zu Kleinholz machen/verarbeiten. 3. einen/eins/ein paar überziehen, einen Schlag versetzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einhauen — einhauenv 1.tr=a)etweinschlagen.⇨hauen.1700ff.–b)eineArbeitinsReineschreiben.Hauen=mitgrobenSchriftzügen,oberflächlichschreiben.1900ff,schül. 2.intr=a)beimEssenstarkzulangen.HergenommenvomkraftvollenZubeißen(EinschlagendesGebisses)odervomEinschlag… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einhauen — ein|hau|en; er hieb auf den Fliehenden ein; er haute tüchtig ein (umgangssprachlich für aß tüchtig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einhauen — [äihaun] beim Essen viel, schnell und gierig verschlingen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • eingravieren — einhauen, einkerben, einkratzen, einmeißeln, einritzen, einschleifen, einschneiden, einschnitzen, gravieren, stechen; (geh.): eingraben; (ugs.): sich verewigen; (Fachspr.): [ein]punzen, punzieren, ziselieren; (Kunstwiss.): eintiefen; (Technik):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”